
Kontaktlinsen Pflegemittel ohne Konservierungsstoffe
« Die richtigen Pflegemittel für Kontaktlinsenträger mit Allergien »
Das Auge juckt, tränt und ist gerötet: Nicht wenige Kontaktlinsenträger haben im Frühjahr und zum Sommeranfang mit temporär auftretenden Allergien gegen Pollen oder Gräser zu kämpfen. Kritisch wird es, wenn eine Allergie gegen Konservierungsmittel vorliegt: Immerhin enthält selbst ein Gros der Linsenpflegemittel selbst Konservierungsstoffe. Wir haben wortwörtlich die richtige Lösung gefunden. Lesen Sie mehr zu „Pflegemitteln ohne Konservierungsstoffe“ im Test!
Gefahrenquelle Kontaktlinsenflüssigkeit – Allergisch auf Konservierungsstoffe
Eine Allergie gegen Kontaktlinsenflüssigkeit kann sich auch nach Jahren guter Verträglichkeit spontan entwickeln und macht sich durch tränende, geschwollene Augen bemerkbar. Um sie gegen bestimmte in Kontaktlinsen-Pflegemitteln enthaltene Konservierungsstoffe zu diagnostizieren, müssen zuerst andere Allergene effektiv ausgeschlossen werden. So kann beispielsweise schon die Ablagerung auf einer Kontaktlinse mit Schmutz, Staub oder Fremdpartikeln wie auch Chlor oder Kalk, beispielsweise durch den Kontakt mit Leitungswasser, zu einer allergischen Reaktion führen. Diese Allergene können bei der Untersuchung durch einen Augenarzt ausgeschlossen werden, um bei der diagnostischen Ursachenfindung den eigentlichen Problemherd zu bestimmen.

© Evgeniya / Fotolia.com
Allergische Symptome im Auge – Augenarzt aufsuchen!
Augenärzte sprechen beim Auftreten allergischer Symptome im Auge häufig von Bindehautentzündungen (allergischer Konjunktivitis) oder Lidhautentzündungen (Kontaktekzem). Sie treten dann auf, wenn der Körper eine potenzierte Abwehrreaktion auf einen eigentlich gewohnten Stoff ausdrückt. Grund dafür sind Antikörper, die zuvor vom Organismus gebildet wurden. Wird nun der Körper erneut mit dem Stoff (Allergen) konfrontiert, erfolgt eine allergische Reaktion. Nur ein ausgebildeter Augenarzt kann wiederum bestimmen, welcher Stoff zum Allergen wurde und damit die allergische Reaktion auslöste.

© auremar / Fotolia.com
Allergiebestimmung durch den Augenarzt
Hierfür wird die Krankengeschichte des Patienten abgefragt, sowie wie ein Sehtest und eine allgemeine Begutachtung der Augen durchgeführt. Allein die geschilderten Beschwerden und beobachtbaren Symptome geben Aufschluss über den Ursprung der allergischen Augenreizung. Nach dieser oberflächlichen Begutachtung wird (meist durch einen Facharzt für Allergologie) ein Allergietest durchgeführt.
Je nach Beschwerdebild kann dieser Test direkt an der Bindehaut vorgenommen werden, wobei das mutmaßliche Allergen mit Binde- oder Lidhaut in Berührung gebracht wird.
Gerade für Kontaktlinsenträger ist jedoch guter Rat teuer, wenn eine Konservierungsstoff-Unverträglichkeit diagnostiziert wird: Immerhin sind nur wenige All-In-One-Lösungen ohne Konservierungsmittel.
Kontaktlinsen Pflegemittel ohne Konservierungsstoffe
Dennoch haben auch renommierte Linsen-Hersteller das Problem der
Alcon AO Sept – beliebtes Reinigungssystem auch für Jahreslinsen
Dieses Peroxidsystem bietet eine kraftvolle Entfernung von Lipid- und
AO Sept HydraGlyde: Linsenpflegemittel ohne Konservierungsstoffe
Als Weiterentwicklung des AO Sept Plus ist diese Peroxid-Lösung speziell
Anwendungsschritte des HydraGlyde-Systems
Nach erreichter Tragezeit werden die Kontaktlinsen vom Anwender in das
Die Alternative zu Peroxid-Systemen: Renu MultiPlus Solution und ClearVision Comfort Tears
Renu MultiPlus Solution
Ebenfalls ganz ohne Konservierungsmittel kommt diese Lösung von Bausch
ClearVision Comfort Tears
Wer nur aufgrund trockener Auge auf der Suche nach einem Kontaktlinsen
Beitragsbild: © Africa Studio / Fotolia.com

