
Pflegemittel für Silikon-Hydrogel-Kontaktlinsen
Fast 40 Jahre lang bewährte sich das Material Hydrogel bei Kontaktlinsen und verhalf Millionen Menschen zum Durchblick, bis die neue Generation der Kontaktlinsenmaterialien eingeläutet wurde. Durch die Verarbeitung von mikroskopischen Silikon-Fäden erhöhte sich die allgemeine Sauerstoffdurchlässigkeit drastisch – ebenso wie der Tragekomfort insgesamt. Doch das innovative Material bedarf einer abendlichen Pflege: Wir stellen Ihnen die geeignetsten Pflegemittel für Silikon-Hydrogel-Kontaktlinsen vor!
Das Wundermittel gegen trockene Augen: Linsen mit Silikon
Linsen aus Hydrogel haben in ihrer Beschaffenheit eine Schwäche, die nicht immer den Bedürfnissen aller Kontaktlinsenträger gerecht werden konnte: Zwar stieg mit einem hohen Wassergehalt auch die Spontanverträglichkeit der Linse, lag also flexibler und feuchter auf dem Auge. Dennoch sollte gerade diese Besonderheit die größte Schwachstelle für die Sehhilfe aus Hydrogel sein. Sie generieren nämlich ihre Sauerstoffdurchlässigkeit ausschließlich über die den enthaltenen Wasseranteil. Wenn dieser sinkt, beispielsweise durch Verdunstung, entziehen sie dem Auge zum Ausgleich die notwendige Tränenflüssigkeit, um ihren Wassergehalt aufrechtzuerhalten. Ein Teufelskreis folgt, in der das gereizte Auge immer weniger Tränenflüssigkeit und ein erhöhtes Fremdkörpergefühl produziert.

© STUDIO GRAND OUEST / Fotolia.com
Der Zauber der Sauerstoffdurchlässigkeit
Nicht umsonst wird bei einer Hydrogel-Linse der sogenannte DK/t-Wert (der Wert für die Sauerstoffdurchlässigkeit) bei nur zwischen 10 und 50 angegeben, während neuere Silikon-Hydrogel-Kontaktlinsen mit Werten bis zu 175 auftrumpfen. Diese bis zu fünf Mal höhere Sauerstoffversorgung bedeutet ein erhebliches Mehr an Tragekomfort im Alltag. Spezifische Produkte können nach Absprache mit dem eigenen Optiker oder Augenarzt sogar wochenlang am Stück getragen werden, müssen dann aber beim Herausnehmen von Protein- und etwaigen Schmutzpartikeln gesäubert werden. Diese radikale Steigerung der Tragedauer wird durch die Verwendung biokompatibler (also den Körper unbeeinflusst lassender) Silikone erreicht, welche primär für den Sauerstofftransport verantwortlich sind.
In Sachen Wassergehalt gehen diese Linsen einen anderen Weg als ihre Hydrogel-Pendants: Häufig ist dieser nur gering bei zwischen 30 und 50 Prozent.
Somit eignen sich Linsen mit Silikonanteil ideal für Kontaktlinsenträger, die teilweise mit trockenen Augen zu kämpfen hatten. Dennoch bedarf ein Produkt aus Silikon-Hydrogel oftmals einer etwas höheren Eingewöhnungsdauer, da die Augen sich an das neue Material im Zusammenhang mit geringem Wasseranteil anpassen müssen.
Pflegemittel für Silikon-Hydrogel Kontaktlinsen
Auch eine Kontaktlinse aus Silikon-Hydrogel bedarf einer spezifischen Pflege, falls sie konstruktionsbedingt wie Wochenlinsen, Monatslinsen oder Jahreslinsen über einen längeren Zeitraum getragen werden soll. Normale Kombilösungen sind für Hydrogel-Produkte zwar bestens geeignet – für Haftschalen aus Silikon-Hydrogel sollte jedoch auf hochwertige Pflegemittel zugegriffen werden. Hintergrund ist, dass viele dieser Linsen eine besondere Oberflächenbehandlung erfahren haben, um allmählich Feuchtigkeitskomplexe über den Tag verteilt an das Auge abzugeben. Spezielle Pflegemittel können nicht nur die Oberflächenintegrität der Kontaktlinse erhalten, sondern auch effektiv Lipid- und Proteinablagerungen entfernen.

© Evgeniya / Fotolia.com
Silikon-Hydrogel-Kontaktlinsen: Pflegemittel im Test
Wir stellen vier Pflegemittel im Test vor, die ideal für das Aufbewahren und die Desinfektion von Silikon-Hydrogel-Produkten geeignet sind.
Complete Revitalens 1 Monat
Bei der COMPLETE RevitaLens MPDS handelt es sich um eine Komplett-
Optifree Express 6 Monate
Für alle weichen Linsenarten geeignet, wirkt das Pflegemittel OPTI-FREE®
AO Sept Plus HydraGlyde®
Mit dem AO Sept Plus HydraGlyde® stellen wir ein Pflegemittel für Silikon-
Bei Peroxidsystemen ist es unabdingbar, die Lösung sachgemäß zu
EasySept 6 Monate
Auch bei EasySept des Herstellers Bausch & Lomb handelt es sich um ein
Das richtige Pflegemittel gefunden? Check durch den Optiker!
Auch wenn die Linsen keine Beschwerden verursachen, lohnt sich ein regelmäßiger Gang zu einem Experten. Optiker und Augenärzte können auch Tipps und Handlungshinweise bei verwendeten Pflegemitteln geben. Darüber hinaus kann nur hier valide abgeklärt werden, wie gut die eigenen Augen auf die in der Lösung verwendeten Substanzen reagieren.
Beitragsbild: © puhhha / Fotolia.com

